alt_text
DOERLEMANN

Neuigkeiten aus dem DÖRLEMANN Verlag 
Nr. 7-2022 | 22. Juli 2022

  • Shulamit Lapid: Lokalausgabe
  • Amanda Cross: Thebanischer Tod
  • Amanda Cross:
    Die letzte Analyse
    Der James Joyce-Mord
  • Iwan Bunin: Nachts auf dem Meer. Erzählungen 1920–1924
  • Patrick Leigh Fermor: Eine Zeit der Stille
  • Louise de Vilmorin: Belles Amours
  • Steinunn Sigurdardóttir: Nachtdämmern
  • Tom Reed: Lea und Finn langweilen sich
  • Jürg Beeler: Die Zartheit der Stühle

  • Veranstaltungen
  • Gewinnspiel
 
Shulamit Lapid: Lokalausgabe

Jetzt in Ihrer Lieblingsbuchhandlung

Shulamit Lapid
Lokalausgabe

Lisi Badichis erster Fall

»Sie schreibt witzig, bisweilen geradezu komödiantisch und bringt das Genre Kriminalroman auf ein hohes literarisches Niveau.«
Annemarie Stoltenberg, NDR Kultur
Lesen Sie die ganze Rezension >

»Lisi Badichi, die junge Lokalreporterin mit der Vorliebe für große Plastikohrclips, mag auf den ersten Blick uncool wirken – aber eigentlich ist sie genau das Gegenteil. Und man muss sie einfach ins Herz schließen. … Dieser Krimi … ist mit seinen herrlich gezeichneten Figuren immer noch großartig.«
Sophia Feldmer, freundin, Die 44 besten Bücher für den Sommer

»Der Dörlemann Verlag hat diesen intelligenten, feministischen und hinreißend komischen Roman nun wieder aufgelegt – wunderbar übersetzt von Mirjam Pressler. Eine schöne Sommerferienlektüre …«
Katharina Döbler, rbbKultur
Hören Sie den ganzen Beitrag >

Leseprobe: Lokalausgabe >




Amanda Cross: Thebanischer Tod

In Ihrer Lieblingsbuchhandlung

Amanda Cross
Thebanischer Tod

Kate Fansler ermittelt


»Wie Kate Fansler Kreativität und kritischen Geist der Schülerinnen unterstützt und welche Rolle dabei die Antigone-Interpretation spielt, liest sich inspirierend. … Ein Krimi mit angenehm dosierter Spannung. Doch fast wichtiger für mich ist, wie dieses Buch voller Lebensweisheiten steckt.«
Irmtraud Gutschke, Bücherberge, nd Podcast
Hören Sie den ganzen Beitrag >

»Ruhig erzählt, klug geschrieben, eine spannende kriminalistische Handlung, gespeist aus dem unendlichen Universum literaturgeschichtlicher Vorlagen. … Es geht um Gut und Böse, das Aufeinanderprallen konservativer und aufbrechender gesellschaftlicher, persönlicher und familiärer Lebensentwürfe. Alles drin. Und gut auch: es gibt weitere Romane mit Kate Fansler!«
Jörg Braunsdorf (Tucholsky Buchhandlung Berlin), kultur24.berlin
Lesen Sie die ganze Rezension >

»Genauso klug und lustig wie die bisherigen beiden Neuausgaben von Amanda Cross’ Krimis im Dörlemann Verlag. Unsere Kollegin Dagmar ist hingerissen!«
Buchhandlung zum Wetzstein

Leseprobe: Thebanischer Tod >




In Ihrer Lieblingsbuchhandlung

Amanda Cross: Die letzte Analyse

Amanda Cross
Die letzte Analyse

Ein Fall für Kate Fansler

Amanda Cross: Die letzte Analyse
»Ein verschmitzter, nicht blutrünstiger, liebenswerter Krimi«
Elke Heidenreich, Kölner Stadt-Anzeiger

»Die Krimis kommen ohne Action aus, setzen auf feine Ironie, literarische Anspielungen und schnelle Dialoge.«
Anne Voigt, Kieler Nachrichten

»Ein wahres Lesevergnügen für alle Liebhaber des ›altmodischen‹ Krimis. … Sprachlich gewitzt, unblutig und sehr unterhaltsam!«
Elke Böttcher, Buchhandlung Bolland & Böttcher
Lesen Sie die ganze Rezension >

Leseprobe: Die letzte Analyse >

Hörprobe: Die letzte Analyse, gelesen von Graziella Rossi und Helmut Vogel >
Amanda Cross: Der James Joyce-Mord

Amanda Cross
Der James Joyce-Mord

Ein neuer Fall für Kate Fansler


»Eine charmante Professorin, die mit Hilfe der Literatur Kriminalfälle löst, gekonnte Dialoge, schräge Figuren und eine zeitlose Sprache … Kate Fansler ist wieder da. Ein Glück für alle, die sie noch nicht kennengelernt haben.«
Dora Heldt

»… ein Ausnahmekrimi. Wie man sich mit den Mitteln der Kriminalliteratur der Weltliteratur annähert, das kann man bei Amanda Cross sehr schön erfahren.«
Denis Scheck, Best of Druckfrisch II, ARD-Buchmessenbühne
Sehen Sie den ganzen Beitrag (ab Minute 04:28) >

»Ein großer Dank an den Verlag, dass er diese Klassiker des literarischen Krimis wieder aufleben lässt!«
Josua Straß, Buchhandlung Straß
Lesen Sie die ganze Rezension >

Leseprobe: Der James Joyce-Mord >



Iwan Bunin: Nachts auf dem Meer

In Ihrer Lieblingsbuchhandlung

Iwan Bunin
Nachts auf dem Meer


»… die Erzählungen der Jahre 1920 bis 1924 … halten einen für den Autor neuen Ton der starken emotionalen Beteiligung, der Schwärmerei und der Nostalgie bereit.«
Jan Brachmann, Frankfurter Allgemeine Zeitung

»Die Erfahrung des Exils ist am ausgeprägten Fokus auf die Themen von Vergänglichkeit und Erinnerung zu spüren, um die sich die Texte immer wieder drehen. Bunins an den Klassikern des russischen Realismus geschulte präzise Prosasprache besticht durch pointierte Beschreibungen von Landschaften, Szenen und psychischen Konstitutionen.«
Buchhandlung Dahlmanns Bazar, Sassnitz

»In der Fremde, mittel- und heimatlos, ließ Bunin das Land, aus dem er emigriert war, in melancholischen Erzählungen wiederauferstehen. … Wir lesen mit einem Kloß im Hals.«
Oliver Creutz, stern

»Bunin … [repräsentierte] das Ende einer Epoche. Das war klug beobachtet. Allerdings, was für ein grandioses Ende. Der Schweizer Dörlemann Verlag beweist das seit 2003 mit seiner Bunin-Werkausgabe. Beinahe jedes Jahr kommt ein Band mit neuen herrlichen Erzählungen dazu.«
Uli Hufen, Gutenbergs Welt, WDR3
Hören Sie die ganze Sendung (ab Minute 23:20) >

Leseprobe: Nachts auf dem Meer >




Patrick Leigh Fermor: Eine Zeit der Stille

In Ihrer Lieblingsbuchhandlung

Patrick Leigh Fermor
Eine Zeit der Stille

Zu Gast in Klöstern

»Es stimmt etwas wehmütig, dass man sich die klösterliche Welt der stillen Einkehr in der geschilderten Konsequenz als eine versunkene Welt vorstellen muss. Eine Zeit der Stille ist ein schönes, wundervolles Buch, das einen bei der Lektüre zur Ruhe kommen lässt.«
Katharina Straub, P.S., die linke Zürcher Zeitung

»Mit Fermors Zeit der Stille liest man ein faszinierendes Buch über Erfahrungen, die einem, wenn man sich diesem Erleben nicht so intensiv aussetzt wie Fermor, stets verschlossen bleiben.«
Kai Sammet, literaturkritik.de
Lesen Sie die ganze Rezension >

»Das Besondere: Von Seite zu Seite des schmalen Bändchens spürt man mehr, wie sich der Autor vom Skeptiker zum Bewunderer wandelt. … Anfangs steht er als Außenseiter der Stille, den knappen Gesten, dem wortlosen Essen eher kritisch gegenüber, später atmet jede Zeile bewundernden Respekt vor diesem mönchischen Leben.«
Kirchenzeitung für das Erzbistum Köln

Leseprobe: Eine Zeit der Stille >




Louise de Vilmorin: Belles Amours

In Ihrer Lieblingsbuchhandlung

Louise de Vilmorin
Belles Amours


120. Geburtstag am 4.4.2022

»Das Werk bietet großartiges Lesevergnügen. Eleganz, Leidenschaft und die egozentrische, falsch verstandene und zerstörerische Liebe werden gekonnt beschrieben. Eine lohnenswerte und sehr unterhaltsame Lektüre.«
Hauke Harder (Buchhandlung Almut Schmidt), Leseschatz
Lesen Sie die ganze Rezension >

»Die exakte Darstellung der Gefühle, der Zuneigung und Leidenschaft, aber auch der Zweifel und Vorbehalte in einer eleganten, leichten Sprache macht den schon 1954 erschienen Roman zeitlos. Dazu trägt sicher auch die wunderbare Neuübersetzung aus dem Französischen von Patricia Klobusiczky bei.«
Anja Papke, cultourist.de
Lesen Sie die ganze Rezension >

»Ich habe diesen Roman mit großem Vergnügen gelesen. Die Seiten flogen nur so dahin und ich fühlte mich in einen Hollywood-Film der 50er Jahre hineinversetzt, Cary Grant und Grace Kelly lassen grüßen.«
Claudia Kowalski, whatchareadin.de
Lesen Sie die ganze Rezension >

Leseprobe: Belles Amours >




Steinuun Sigurdardóttir: Nachtdämmern

In Ihrer Lieblingsbuchhandlung

Steinunn Sigurdardóttir
Nachtdämmern

»Ihr neuer Lyrikband Nachtdämmern ist ein lyrisches Mahnmal der Klimakatastrophe.«
Kerstin Bachtler, Gedichte und ihre Geschichte, SWR 2
Hören Sie den ganzen Beitrag >

»Es ist eine Liebesgeschichte, die Steinunn Sigurdardóttir erzählt. Schön und erhaben, unsentimental und schmerzhaft. … Nachtdämmern ist eine poetische Klage über Klimawandel und Umweltzerstörung …«
Carsten Hueck, Ex libris, ORF Ö1

»… Klimakrise in reinster Gedichtform, das ist schon etwas Außergewöhnliches. … zum Hineinfallen, zum Niederknien, zum Nachdenken, zum Zerschmelzen, so schön, so poetisch, so grausam.«
Andrea Martha Pilgrim, liestundliest
Lesen Sie die ganze Rezension >

Leseprobe: Nachtdämmern >




Nella Larsen: Seitenwechsel

In Ihrer Lieblingsbuchhandlung

Tom Reed
Lea und Finn langweilen sich


»Die beiden Hunde Lea und Finn haben genug vom ewigen Einerlei des Alltags und starten eine Reise in die Welt der Fantasie – diese ist so bildgewaltig gestaltet, dass sich auch erwachsene Leser daran erfreuen können. Die charmante Lektüre stammt aus der Feder des britischen Kinderbuchautors und Künstlers Tom Reed.«
Sabine Fronemann, Hund im Glück

»Ins Meer, in die Arktis oder ins Weltall schickt der in Zürich lebende Brite Tom Reed seine beiden Helden und montiert sie mit viel Witz in alte Kupferstiche, Gemälde, Zeichnungen und Fotos. Eine Geschichte über Langeweile und die Magie der Bücher, in denen sich in immer neue Welten und Zeiten springen lässt.«
Marion Klötzer, Badische Zeitung

»Er feiert den Zauber des Buches als eine eigene Welt.«
Cornelia Geißler, Berliner Zeitung

Leseprobe: Lea und Finn langweilen sich >




Jürg Beeler: Die Zartheit der Stühle

In Ihrer Lieblingsbuchhandlung

Jürg Beeler
Die Zartheit der Stühle


»Ein zarte Liebesgeschichte und eine Hommage an die italienische Kleinstadt.«
Annette König, Die Literaturkritikerin
Lesen Sie die ganze Rezension >

»Subtil in sich leuchtende, präzise Formulierungen, verzahnt in einem beschwingt dahinfließenden Erzählreigen – nein, ein Stilist wie Jürg Beeler braucht nicht viel, um aus einer kleinen Geschichte ein großes Leseerlebnis erwachsen zu lassen.«
Matthias Eichardt, Jenaer Stadtmagazin 07

»Der subtile Stilist Beeler findet für Matteos Sprach- und zunehmende Ratlosigkeit wunderschöne, fliessende Sätze. Zudem spielt Beeler gekonnt mit den Zufällen und Wendungen in Matteos Leben, die dieser erst erfasst, als es zu spät ist.«
Pascal Ihle, #büCHerstimmen
Lesen Sie die ganze Rezension >

Leseprobe: Die Zartheit der Stühle >



Nächste Veranstaltungen

Michel Bergmann
Foto: © Robin Skjoldborg

24.8.2022

Helle Helle
SIE und BOB


Nordische Botschaften 
Rauchstraße 1 
10787 Berlin 

19:30 Uhr

Buchpremiere 

Helle Helle liest zum ersten Mal aus ihrem neuen Doppelroman SIE und BOB. 



Dörlemann Verlag
Foto: © Ute Schendel

8.9.2022

Friederike Kretzen
Bild vom Bild vom großen Mond


Literaturhaus Basel 
Barfüssergasse 3 
4051 Basel 


Buchpremiere 

Friederike Kretzen liest zum ersten Mal aus ihrem neuen Roman Bild vom Bild vom großen Mond.

Moderation: Samuel Moser  



Dörlemann Verlag
Foto: © Ute Schendel

10.9.2022

Friederike Kretzen
Bild vom Bild vom großen Mond


Buchhandlung Lesezeichen
Hohenzollernplatz 7
14129 Berlin


Schweizer Buchwoche

Friederike Kretzen liest aus ihrem neuen Roman Bild vom Bild vom großen Mond.



Dörlemann Verlag
Foto: © David Ignaszewski-Koboy

14.9.2022

Steinunn Sigurdardóttir
Nachtdämmern


Felleshus 
Nordische Botschaften 
Rauchstraße 1 
10787 Berlin 


Steinunn Sigurdardóttir liest im Gemeinschaftshaus der Nordischen Botschaften aus ihrem neuen Gedichtband Nachtdämmern.



Dörlemann Verlag
Foto: © David Ignaszewski-Koboy

15.9.2022

Steinunn Sigurdardóttir
Nachtdämmern


Literaturhaus Schleswig-Holstein 
Schwanenweg 13 
24105 Kiel 


Steinunn Sigurdardóttir liest aus ihrem neuen Gedichtband Nachtdämmern.



Dörlemann Verlag
Foto: © Robin Skjoldborg

19.9.2022

Helle Helle
SIE und BOB


Harbour Front Literaturfestival 
St. Pauli Kirche 
Pinnasberg 80 
20359 Hamburg 

19:00 Uhr

Harbour Front Literaturfestival 2022 

Helle Helle ist eine der coolsten dänischen Autorinnen, sie wurde mehrfach ausgezeichnet, ihre Romane sind in Dänemark regelmäßig Bestseller. Bei Harbour Front stellt sie ihr neuestes Buch vor, den Doppelroman SIE und BOB. 

Moderation: Maike Schiller 

Eintritt € 16.– / € 14.40 (NDR Kultur Karte) 

Zum Ticketkauf >


Gewinnspiel

Lea und Finn langweilen sich
 

Beantworten Sie unsere Gewinnspielfrage und gewinnen Sie ein Exemplar Belles Amours von Louise de Vilmorin.

Welchen runden Geburtstag von Louise de Vilmorin feierten wir in diesem Jahr?

a) Ihren 100. Geburtstag
b) Ihren 120. Geburtstag
c) Ihren 140. Geburtstag

Schreiben Sie uns eine Email mit der richtigen Antwort und Ihrer Adresse an gewinnspiel@doerlemann.com. Einsendeschluss ist der 31. Juli 2022. Mit der Teilnahme erklären Sie sich bereit, regelmäßig elektronische Post von uns zu erhalten (ca. einmal im Monat). Ihre Angaben werden nicht an Dritte weitergegeben. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.

Wir wünschen Ihnen viel Glück!

Webansicht
Headerbild: © Song_about_summer/Shutterstock

DÖRLEMANN
Dörlemann Verlag AG • Neptunstraße 20 • 8032 Zürich
T +41 44 251 00 25 • F +41 44 251 89 09
newsletter@doerlemann.com


Impressum | Datenschutz
Weitere Informationen finden Sie auf unserer Homepage doerlemann.com




Newsletter abbestellen