alt_text
DOERLEMANN

Neuigkeiten aus dem Dörlemann Verlag 
Nr. 12-2017 | 6. Dezember 2017

Liebe Empfängerin, lieber Empfänger

zum Nikolaus präsentieren wir Ihnen unsere schönsten Weihnachtstipps. Als Geschenk für Ihre Lieben, für Freundinnen und Bekannte und natürlich für sich selbst.

Eine schöne Vorweihnachtszeit wünscht Ihnen herzlich
Ihre

Sabine Dörlemann

PS. Keine Zeit zum Lesen? Mit diesen Tipps ändert sich das. >

 

  • Dorothy Parker: Denn mein Herz ist frisch gebrochen
  • Martin Walker: Stille Nacht
  • Iwan Bunin: Ein Herr aus San Francisco
  • Henry James: Lady Barbarina
  • Christoph Held: Bewohner
  • Holger Siemann: Das Weiszheithaus
  • Iwan Bunin: Verfluchte Tage

  • Veranstaltungen
  • Gewinnspiel
 
alt_text

Eine kleine Sensation

Deutsch von Ulrich Blumenbach
Zweisprachige Ausgabe


»Ratschläge für Unentschlossene«
Frankfurter Allgemeine Zeitung, Geschenktipp von Jürgen Kaub

»Ein geniales Buch«
Denis Scheck, WDR 2

»Großartig übersetzt«
Felicitas Hoppe, SWR 2

»Eine kleine Sensation und ein anregendes Lesevergnügen«
Gunhild Kübler, NZZ am Sonntag

»Dorothy Parkers Gedichte vollbringen ihre Wunder auf engstem Raum.«
Werner von Koppenfels, FAZ

»Schnoddrig, zynisch, mädchenhaft, pathetisch, sentimental und abgeklärt zugleich.«
Philipp Haibach, Die Literarische Welt

»Scharfzüngig, melancholisch, witzig, klug und so typisch New York...«
Stern

Leseprobe: Denn mein Herz ist frisch gebrochen >


alt_text

Ein modernes Weihnachtsmärchen

SWR 2 »Fortsetzung folgt«
18.12. bis 22.12.2017 jeweils um 14:30
Gelesen von Doris Wolters

»Martin Walker hat eine leise, einfühlsame Geschichte geschrieben, die berührt.«
Susanne Sturzenegger, SRF 1

»Eine leise, einfach und klar erzählte Geschichte ... die einen in der Adventszeit dazu bewegen kann, still zu werden und innezuhalten.«
mona lisa bloggt!

Leseprobe: Stille Nacht >


alt_text

Virtuos übersetzt

«Als Schriftsteller gibt Iwan Bunin keine Antworten auf die großen Fragen des Lebens, aber er erzählt von ihnen auch in diesem Band wieder auf unvergessliche Weise.«
Fokke Joel, neues deutschland
Lesen Sie die ganze Rezension >

»Iwan Bunins Erzählungen sind dermaßen beeindruckend, dass man nur jedem empfehlen kann, sie sofort zu lesen.«
Barbara Hoppe, Feuilletonscout
Lesen Sie die ganze Rezension >

»Staunen, Neugier, stilistische Zurückhaltung, selbst auch in Momenten äußerster Grausamkeit. Lyrismus. ... Bunin entfaltet einen postkolonialen Diskurs avant la lettre, der kaum an Aktualität verloren hat.«
Erich Klein, ORF Ö1, Ex Libris
Hören Sie hier die ganze Sendung (Bunin ab 16:31) >

Leseprobe: Ein Herr aus San Francisco >


alt_text

Lesevergnügen und Augenweide

»Nicht nur die zeitlos skizzierten Psychogramme der Protagonisten machen Lady Barbarina von Henry James zu einem ausgesprochenen Lesevergnügen, sondern auch die sorgfältige Ausstattung der Dörlemann-Bücher, die alle einen bibliophilen Touch haben und eine wahre Augenweide sind.«
Ingrid Isermann, Literatur & Kunst
Lesen Sie die ganze Rezension >

»Die Erzählung hat Karen Lauer nun erstmals übersetzt, vorbildlich annotiert und in einem Nachwort klug beleuchtet.«
Michael Thumser, Frankenpost

Leseprobe: Lady Barbarina >


alt_text

Pointierte Porträts

»Ich versuche, das Klinische ins Allgemeingültige zu überführen.«
Christoph Held im Interview mit Bruno Bötschi >

»Christoph Held sind pointierte Porträts gelungen ... Zu Recht steht dieser Erzählband ... weit vorne auf der Schweizer Literatur-Bestsellerliste.«
Hansruedi Kugler, St. Galler Tagblatt

Leseprobe: Bewohner >


alt_text

Humor, Tragik und fette Geschichten

»Das sind über 700 Seiten für all diejenigen, die sich für die Geschichte Berlins interessieren und keine Lust haben, ein trockenes Geschichtsbuch zu lesen. Genauso wie der Ich-Erzähler bei den Aufzeichnungen seines Großvaters, weiß die Leserin und der Leser hier nicht, was erfunden und was echt ist. Aber da das alles mit so viel Humor, Tragik und fetten Geschichten gespickt ist, ist die Lektüre ein großes Vergnügen!«
Jörg Petzold, FLUX FM

Leseprobe: Weiszheithaus >


alt_text

Sonderausgabe
Zum 100. Jahrestag
der Russischen Revolution

»Die andere Perspektive auf 1917: die eines Verzweifelten, der seine Welt und alle Zivilität in Blut und Zerstörung untergehen sieht.«
Regina Mönch, Frankfurter Allgemeine Zeitung

»Virtuos von Dorothea Trottenberg ins Deutsche übertragen.«
Matthias Eichardt, Stadtmagazin 07

Leseprobe: Verfluchte Tage >

Nächste Veranstaltungen


Foto: privat

7.12.2017 

Christoph Held
Bewohner


Fürstenlandsaal
Bahnhofstrasse 29, 9200 Gossau
18:00 Uhr


Demenz heute – Erkenntnisse, Strategien, Fragen

Christoph Held referiert zum Thema Demenz und liest aus seinem neuen Erzählband Bewohner. An den Vortrag schließt sich eine Podiumsdiskussion an. Ein Apéro und eine Signierstunde mit dem Autor runden den Abend ab.


Foto: privat

15.12.2017 

Christoph Held
Bewohner


Theatersaal des Alterszentrums Klus Park
Asylstrasse 130, 8032 Zürich
15:00 Uhr


Christoph Held liest aus seinem Erzählband Bewohner: Angehörige und Freunde nehmen oft veränderte Gewohnheiten wahr, vermögen diese jedoch nicht zu deuten. Christoph Held hat über viele Jahre in Alters- und Pflegeheimen solche Veränderungen beobachtet. In seinen Aufzeichnungen erzählt er einfühlsam von Bewohnern, die es so nicht gegeben hat, deren leidvolle Geschichten aber alles andere als frei erfunden sind.


Foto: © Johanna Bossart

10.1.2018 

Barbara Schibli
Flechten


Literaturhaus Graz
Elisabethstrasse 30, 8010 Graz 
19:00 Uhr


10. und 11. Januar 2018, jeweils 19:00 Uhr


Lesungen und Gespräche mit sieben anderen Debütantinnen und Debütanten aus dem Jahr 2017 

Moderation: Agnes Altziebler


Foto: © Johanna Bossart

14.1.2018 

Barbara Schibli
Flechten


Zu Gast bei Ursula und Oski Adler
Herrengrabenweg 49a, 4054 Basel 

10. und 11. Januar 2018, jeweils 19:00 Uhr


Barbara Schibli liest anlässlich einer Sofalesung aus ihrem neu erschienenen Debütroman Flechten.

Moderation: Tabea Steiner 

Eine Anmeldung ist erforderlich > 



Foto: © Ayse Yavas

15.1.2018 

Dana Grigorcea
Das primäre Gefühl der Schuldlosigkeit


Jugendraum im Kirchgemeindehaus Neumünster
Seefeldstrasse 91, 8008 Zürich 
19:00 Uhr 


Veranstaltungsreihe: Lesungen und Gespräche am Cheminéefeuer


Dana Grigorcea liest aus ihrem Roman Das primäre Gefühl der Schuldlosigkeit, der 2015 erschienen ist. Dabei erzählt sie von ihrer eigenen Herkunft. Im gleichen Jahr wurde sie in Klagenfurt beim Ingeborg Bachmann-Wettbewerb mit dem 3sat-Preis ausgezeichnet. Ihr Erstling Baba Rada. Das Leben ist vergänglich wie die Kopfhaare ist 2015 ebenfalls im Dörlemann Verlag erschienen.




Gewinnspiel

Beantworten Sie unsere Gewinnspielfrage und gewinnen Sie eines von drei Exemplaren von Iwan Bunins Ein Herr aus San Francisco.

Aus welchen Jahren stammen die Erzählungen von Ein Herr in San Francisco?

a) 1856 und 1857
b) 1790 und 1791
c) 1914 und 1915

Schreiben Sie uns eine E-Mail mit der richtigen Antwort und Ihrer Adresse an gewinnspiel@doerlemann.com. Einsendeschluss ist der 17. Dezember 2017. Mit der Teilnahme erklären Sie sich bereit, regelmäßig elektronische Post von uns zu erhalten (ca. einmal im Monat). Ihre Angaben werden nicht an Dritte weitergegeben. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.

Wir wünschen Ihnen viel Glück!

Webansicht | Impressum
Titelbild: © Pictures_for_You/Shutterstock
Weitere Informationen finden Sie auf unserer Homepage doerlemann.com



Newsletter abbestellen