
Dorothea Trottenberg
studierte Slavistik in Köln und Leningrad, arbeitet als Bibliothekarin an der Universitätsbibliothek Basel und als freie Übersetzerin klassischer und zeitgenössischer russischer Literatur, u. a. von Boris Akunin, Michail Bulgakov, Iwan Bunin, Nikolaj Gogol, Vladimir Sorokin und Maria Rybakova.
Im Jahr 2003 erhielt sie eine Anerkennungsgabe der Literaturkommission der Stadt Zürich. Für ihre Übertragung des Romans Der himmelblaue Speck von Vladimir Sorokin (DuMont Verlag, 2000) wurde sie 2007 mit dem Christoph-Martin-Wieland-Übersetzerpreis ausgezeichnet, 2012 erhielt sie den Paul-Celan-Preis. 2021 wurde sie mit einem Anerkennungsbeitrag der Fachstelle Kultur des Kantons Zürichs für die Übersetzung von Iwan Bunins Leichter Atem ausgezeichnet.
Laudatio von Michael Mettler >
Im Dörlemann Verlag sind in ihrer Übersetzung erschienen: Lev Tolstojs Roman Familienglück, die Novellenbände von Ivan Turgenev Klara Milic und Faust, Sigismund Krzyzanowskis Romane Der Club der Buchstabenmörder und Münchhausens Rückkehr sowie die bislang neun Bände der Auswahlwerkausgabe von Iwan Bunin.
Übersetzungen von Dorothea Trottenberg

Iwan Bunin
Am Ursprung der Tage

Iwan Bunin
Das Dorf. Suchodol

Iwan Bunin
Der Sonnentempel – Literarische Reisebilder

Iwan Bunin
Ein Herr aus San Francisco

Iwan Bunin
Frühling

Iwan Bunin
Gespräch in der Nacht

Iwan Bunin
Leichter Atem

Iwan Bunin
Vera

Iwan Bunin
Verfluchte Tage

Iwan Bunin
Verfluchte Tage

Sigismund Krzyżanowski
Der Club der Buchstabenmörder

Sigismund Krzyżanowski
Münchhausens Rückkehr

Lev Tolstoj
Familienglück

Lev Tolstoj
Familienglück

Lev Tolstoj
Familienglück

Ivan Turgenev
Faust
