alt_text
DOERLEMANN

Neuigkeiten aus dem Dörlemann Verlag 
Nr. 3-2019 | 6. März 2019

Liebe Empfängerin, lieber Empfänger

heute erscheint erstmals auf Deutsch der kleine Roman Der Schmerz von André de Richaud. Er erzählt die Geschichte einer jungen Offizierswitwe. Sie lebt einsam mit ihrem kleinen Sohn in einem Dorf in der Provence und vermag sich nicht damit abzufinden, dass ihr (Liebes-)Leben nun schon vorbei sein soll. Der Roman berührte Albert Camus zutiefst und regte ihn zum Schreiben an.

Ich wünsche auch Ihnen eine anregende Lektüre und einen guten Start in den Lesefrühling!

Herzlich

Sabine Dörlemann


  • André de Richaud: Der Schmerz
  • Dag Solstad: T. Singer
  • Pierre Bost: Ein Sonntag auf dem Lande
  • Sigismund Krzyzanowski: Münchhausens Rückkehr
  • Elizabeth Taylor: Angel

  • Veranstaltungen
 
alt_text

Jetzt in Ihrer Lieblingsbuchhandlung

André de Richaud
Der Schmerz

»Ich kenne André de Richaud nicht. Sein schönes Buch werde ich jedoch nie vergessen.«
So äußerte sich Albert Camus 1951 zu La douleur, zu dem Roman, der ihn nach eigener Aussage inspirierte, Schriftsteller zu werden.

Thérèse Delombre lebt mit ihrem Sohn Georges in einem Dorf in der Provence. Die junge Offizierswitwe leidet unter Einsamkeit und einem sexuellen Begehren, das sie nicht einmal beim Namen nennen kann. Und so konzentriert sie all ihre Aufmerksamkeit auf den kleinen Georges. Als deutsche Kriegsgefangene ins Dorf kommen, wird alles anders. Heimlich beginnt Thérèse ein Verhältnis mit dem schönen Otto Rülf. Ihr Sohn begegnet dem Fremden, der Thérèse nach einigen Monaten wieder verlässt, mit Misstrauen und Abneigung. Eine böswillige Nachbarin verrät Thérèse, sie wird von allen geächtet. Und sie ist schwanger.

Leseprobe: Der Schmerz >




alt_text

Dag Solstad
T. Singer

»Ein durch und durch hypnotisierender Autor«
James Wood, The New Yorker


»Wer die Geduld aufbringt …, gerät immer tiefer hinein in den Sog, den dieser fließende Roman ohne Kapitelstruktur und sein schwer greifbarer Anti-Held zweifellos entwickeln. Das liegt vor allem an der stilistischen Finesse, für die Solstad nicht nur in Skandinavien gefeiert wird, sondern auch unter internationalen Kollegen höchstes Ansehen genießt.«
Clemens Hoffmann, SWR 2

Leseprobe: T. Singer >




alt_text

Pierre Bost
Ein Sonntag auf dem Lande

Ein zartes impressionistisches Juwel, voller Charme und mit einem Hauch von Melancholie

»Feinsinnig und poetisch entfaltet Pierre Bost einen Fächer fein austarierter Gefühle. Melancholie und Humor wechseln sich ab. Erschrocken hält man bisweilen inne, so präzise erfasst der Autor allzu Menschliches.«
Westdeutsche Allgemeine Zeitung

Leseprobe: Ein Sonntag auf dem Lande >




alt_text

Sigismund Krzyzanowski
Münchhausens Rückkehr

»Jeder Baron fantasiert nach seiner Fa­çon.«

»So gesehen ist diese gewitzte, von Dorothea Trottenberg geschmeidig übersetzte Münchhausiade ein Buch über die Unvollkommenheit der Welt.«
Wolfgang Schneider, WDR 3 Mosaik

Leseprobe: Münchhausens Rückkehr >




alt_text

Elizabeth Taylor
Angel

Angel – das Leben einer ungeheuerlichen Autorin

»Mit diesem Roman hat Elizabeth Taylor das Schreiben an sich und den Literaturbetrieb aus luftigen Höhen herab auf die Erde geholt. Ein großes Vergnügen!«
Stefanie Holzer, Wiener Zeitung

Leseprobe: Angel >




Nächste Veranstaltungen

 

 

6.3.2019

Christoph Held
Bewohner


Schauspiel Köln
Außenspielstätte am Offenbachplatz 


Theateraufführung von Bewohner nach den Aufzeichnungen von Christoph Held.
Regie: Moritz Sostmann

»Unbedingt sehenswert! Ein unvergesslicher Theaterabend. Eine grandiose Arbeit von Moritz Sostmann.«
Theater Pur

Weitere Informationen und Tickets >


 

14.3.2019

Rachel Gratzfeld stellt vor:
Dawit Kldiaschwili
Samanischwilis Stiefmutter


Übersetzer stellen vor

Stiftung Buch-, Medien- und Literaturhaus München
Salvatorplatz 1
80333 München
Deutschland 
20:00 Uhr 


Der Räuber und die Stiefmutter
Ein Abend mit Rachel Gratzfeld & Kristiane Lichtenfeld

Über Samanischwilis Stiefmutter von Dawit Kldiaschwili lachen die Georgier seit gut einem Jahrhundert. Data Tutaschchia – der »edle Räuber« – von Tschabua Amiredschibis war gleich bei Erscheinen 1975 ein Sensationserfolg. Auf Deutsch erschienen diese beiden georgischen Kultbücher erst zur Frankfurter Buchmesse 2018. Welche Wege müssen Übersetzer*innen einschlagen, um derart »exotische« Literatur zu veröffentlichen? Und welche Hürden sind beim Übertragen aus dem Georgischen zu überwinden?

Moderation: Rosemarie Tietze
Weitere Informationen zur Veranstaltung > 


Foto:© Ayse Yavas

18.3.2019 

Dana Grigorcea
Das primäre Gefühl der Schuldlosigkeit


Landtag NRW / Besucherzentrum
Platz des Landtags 1
40221 Düsseldorf 
19:00 Uhr
Deutschland


Europa erlesen: Rumänien
Dana Grigorcea liest aus ihrem Roman Das primäre Gefühl der Schuldlosigkeit.

Dana Grigorcea verknüpft in ihrem Roman gegenwärtige Eindrücke, Begegnungen und Personen mit Erinnerungen an das Vorwende-Bukarest zu einem tragikomischen Bild eines Lebens unter dem Ceausescu-Regime.
In Zusammenarbeit mit dem Ministerium für Bundes- und Europaangelegenheiten sowie Internationales des Landes NRW veranstalten wir die erfolgreiche Reihe »Europa erlesen«, in der renommierte Autor*Innen aus aktuellen Werken lesen und zentrale europäische Fragen diskutieren.

Moderation: Michael Serrer, Leiter des Literaturbüros NRW


Foto: © Johanna Bossart

19.3.2019 

Barbara Schibli
Flechten


Librium Baden 
Theaterplatz 4
5400 Baden
Schweiz
19:30 Uhr 


Barbara Schibli liest aus ihrem Debütroman Flechten.
Lesung und Gespräch zusammen mit Anja Kampmann (Wie hoch die Wasser steigen).
Moderation: Lena Keil 

Weitere Informationen zur Veranstaltung >


Foto: © Tom Sandberg

23.3.2019 

Dag Solstad
T. Singer


Literaturhaus Berlin
Fasanenstraße 23
10719 Berlin
Deutschland
19:30 Uhr 


Buchvernissage von Dag Solstads neuem Roman T.Singer. 

Weitere Informationen zur Veranstaltung >


Foto:© Ayse Yavas

24.3.2019

Christina Viragh
Eine dieser Nächte


«die literarische Aarau» 
Aula Pestalozzischulhaus
Bahnhofstraße 46
5000 Aarau
Schweiz
11:00 Uhr 


Christina Viragh liest bei der «literarischen aarau» aus ihrem neuen Roman Eine dieser Nächte. Was hat es mit Zusammenhängen auf sich? Wie sind Lebensgeschichten miteinander verbunden? Der Langstreckenflug in der Boeing 777 wird zu einem emotionalen und existentiellen Abenteuer. Christina Viragh macht die Unsicherheit unserer Existenz spürbar: In zwölf langen Flugstunden, die mit einer Vielzahl von Geschichten der Reisenden und mit ihren sehr unterschiedlichen Biografien gefüllt sind.

Weitere Informationen zur Veranstaltung >


Foto: © Johanna Bossart

29.3.2019 

Barbara Schibli
Flechten


Hotel Waldhaus, Sils 
Via da Fex 3
7514 Sils im Engadin/Segl
Schweiz
21:15  


Barbara Schibli liest aus ihrem Debütroman Flechten.

Ein stimulierender Roman über eine Flechtenforscherin, der direkte Bezüge zum Engadin aufweist und teilweise dort geschrieben wurde.

Moderation: Chasper Pult 

Weitere Informationen zur Veranstaltung >

Webansicht
Titelbild: Berthe Morisot

DÖRLEMANN
Dörlemann Verlag AG • Neptunstraße 20 • 8032 Zürich
T +41 44 251 00 25 • F +41 44 251 89 09
newsletter@doerlemann.com


Impressum | Datenschutz
Weitere Informationen finden Sie auf unserer Homepage doerlemann.com




Newsletter abbestellen