alt_text
DOERLEMANN

Neuigkeiten aus dem Dörlemann Verlag 
Nr. 11-2018 | 13. Dezember 2018

Liebe Empfängerin, lieber Empfänger

haben Sie schon alle Ihre Weihnachtsgeschenke? Oder geht es Ihnen wie mir, dass Sie vor lauter Arbeit erst am 3. Advent merken, dass Weihnachten vor der Tür steht? (Und die Läden so früh die Weihnachtsdeko rausgeholt hatten, dass man sie unterdessen gar nicht mehr wahrnimmt…)

Hier haben wir unsere schönsten Bücher des Jahres zusammengestellt. Sie finden Sie in Ihrer Lieblingsbuchhandlung. (Ich weiß schon genau, welches Buch ich wem schenken werde.)

Ich wünsche Ihnen eine fröhliche Adventszeit!

Herzlichst
Ihre

Sabine Dörlemann


  • Dawit Kldiaschwili: Samanischwilis Stiefmutter
  • Charlotte Perkins Gilman: Die gelbe Tapete
  • Sigismund Krzyzanowski: Münchhausens Rückkehr
  • Christina Viragh: Eine dieser Nächte
  • Dana Grigorcea: Die Dame mit dem maghrebinischen Hündchen
  • Pierre Bost: Ein Sonntag auf dem Lande
  • Lev Tolstoj: Familienglück
  • François-René de Chateaubriand: Atala
  • Dorothy Parker: Denn mein Herz ist frisch gebrochen
  • Jack Trevor Story: Immer Ärger mit Harry

  • Veranstaltungen
 
alt_text

Dawit Kldiaschwili
Samanischwilis Stiefmutter

Ein traurig-komisches Porträt georgischer Mentalität

»Eine sensible Wahrnehmung der verstörenden Folgen patriarchaler Macht. ... Samanischwilis Stiefmutter porträtiert typische Figuren der georgischen Gesellschaft, Menschen, die sich durch unwirtliche Zeiten schlagen müssen. Mit ihnen kann man in die Vergangenheit reisen, um in der Gegenwart anzukommen.«
Ulrich Rüdenauer, Süddeutsche Zeitung

Leseprobe: Samanischwilis Stiefmutter >




alt_text

Charlotte Perkins Gilman
Die gelbe Tapete

Unheimlich und beklemmend
wie Edgar Allan Poe


»Wenn sie mit Worten malt, wird einem angst ... Allein die Schilderungen dieser Wandzier lohnen die Lektüre.«
Angela Schader, Neue Zürcher Zeitung

Leseprobe: Die gelbe Tapete >




alt_text

Sigsimund Krzyzanowski
Münchhausens Rückkehr

»Jeder Baron fantasiert nach seiner Fa­çon.«

»Von den Weiten des nordamerikanischen und sibirischen Raums zur zeitlichen Unendlichkeit – und zurück zur russischen Literatur. Der Protagonist in Sigismund Krzyzanowskis Münchhausens Rückkehr ist 200 Jahre alt! Das geht außerhalb der Science-Fiction-Literatur natürlich nur, wenn Münchhausen im Spiel ist.«
Deutsche Welle

»Münchhausen ist der Künstler und die Kunst, der Kämpfer für die Phantasie und die Phantasie selbst.«
Gudrun Hamböck, Ö1


Leseprobe: Münchhausens Rückkehr >




alt_text

Christina Viragh
Eine dieser Nächte

Nominiert für den Deutschen Buchpreis 2018

»Christina Viragh hat einen komplexen, beeindruckenden Roman geschrieben, der von der Schwierigkeit, Zusammenhänge herzustellen, handelt und gleichzeitig alles andere als zusammenhanglos ist.«
Rainer Moritz, Neue Zürcher Zeitung

Leseprobe: Eine dieser Nächte >




alt_text

Dana Grigorcea
Die Dame mit dem maghrebinischen Hündchen

Die Frage nach Sinn und Sinnlichkeit

»In ihrer Hommage an Anton Tschechows Die Dame mit dem Hündchen von 1899, wechselt Grigorcea die Perspektiven. Diesmal ist es eine nicht mehr ganz junge Primaballerina aus der arrivierteren Zürcher Gesellschaft, die einem kurdischen Gärtner begegnet.«
Annette Mahro, Badische Zeitung

Leseprobe: Die Dame mit dem maghrebinischen Hündchen >




alt_text

Pierre Bost
Ein Sonntag auf dem Lande

Ein zartes impressionistisches Juwel, voller Charme und mit einem Hauch von Melancholie

»Das hat eine so verschränkte Bosheit, wie ein Zopf ist das verflochten, und wir sehen wiedermal das Elend der Familie, vor allem am Sonntag.«
Elke Heidenreich, Literaturclub SRF1

Leseprobe: Ein Sonntag auf dem Lande >




alt_text

Lev Tolstoj
Familienglück

Tolstoj für Einsteiger

»Familienglück ist gleichsam die geniale erste Skizze zum Monumentalgemälde Anna Karenina. Dorothea Trottenberg bringt den Text in ein schlackenloses Deutsch, das die poetische Kraft, aber auch die Modernität des unvergleichlichen Epikers Tolstoj zeigt.«
Manfred Papst, NZZ am Sonntag

Leseprobe: Familienglück >




alt_text

Françoise-René de Chateaubriand
Atala

Dieser Sprachmagier

»Die 1801 erschienene Novelle Atala des französischen Romantikers Chateaubriand bietet ein Maximum an Wunschfantasien: Die Indianerin Atala, eine der wichtigsten edlen Wilden der Literatur, wird in der unberührten Natur Amerikas beerdigt.«
Jutta Person, Philosophie Magazin

Leseprobe: Atala >




alt_text

Dorothy Parker
Denn mein Herz ist frisch gebrochen

»Ich lieg bestimmt nicht wach und flenn«

»Quasi die amerikanische Antwort auf Oscar Wilde.«
Denis Scheck, MDR Kultur

»Zwischen Witz und Pathos, Scherz und Verzweiflung. ... Wie famos zudem die Übersetzung von Ulrich Blumenbach ist, erschließt sich durch die zweisprachige Ausgabe unmittelbar.«
Wiebke Porombka, Zeit online

Leseprobe: Denn mein Herz ist frisch gebrochen >




alt_text

Jack Trevor Story
Immer Ärger mit Harry

Eine Leiche namens Harry – und viel zu viele Mörder

»Ein erheblicher Spaß, mit witzigen Dialogen und lakonisch geschliffenen Beschreibungen, kurzum: eine urkomische Tragödie voller Hintersinn, die das Leben ernster nimmt als den Tod.« 
Jürgen Brôcan, Neue Zürcher Zeitung

»Ein charmanter, unbeschwerter Lesespaß und gleichzeitig ein Glanzstück englischer Kriminalliteratur – perfekt!«
Janina Lehman, Frau Lehmann liest


Leseprobe: Immer Ärger mit Harry >



Nächste Veranstaltungen

 

Foto: © Barbara Dietl

14.12.2018

Sabine Dörlemann
in der Buchhandlung Winter in Berlin


Buchhandlung Winter
Giesebrechtstraße 18
10629 Berlin
10:00 -19:30


Die Buchhandlung Winter in Berlin erfüllt Verlegerin Sabine Dörlemann einen langgehegten Weihnachtswunsch: Am Freitag, 14.12. darf die Verlegerin das Team um Almut Winter beim Weihnachtsverkauf unterstützen! Als Bücherliebhaberin findet Sabine Dörlemann bestimmt nicht nur das passende Dörlemann-Buch für Sie. Buchhandlung und Verlegerin freuen sich sehr darauf, Ihnen bei der Wahl Ihrer Weihnachtsgeschenke mit persönlichen Tipps und Empfehlungen behilflich zu sein.


Foto:© Ayse Yavas

15.12.2018 

Dana Grigorcea
Die Dame mit dem maghrebinischen Hündchen


Café zum Hut
Bahnhofstraße 18
8610 Uster


Lesereise 2018 der Fachstelle Kultur – Zweiter Halt

Dana Grigorcea liest aus ihrer Novelle Die Dame mit dem maghrebinischen Hündchen.


 

18.12.2018

Christoph Held
Bewohner


Schauspiel Köln
Außenspielstätte am Offenbachplatz
20:00 Uhr


Theateraufführung von Bewohner nach den Aufzeichnungen von Christoph Held.

»Unbedingt sehenswert! Ein unvergesslicher Theaterabend. Eine grandiose Arbeit von Moritz Sostmann.«
Theater Pur

Weitere Informationen und Tickets >

Das Video zur Probe >

Webansicht
Titelbild: Joanna Dorota/Shutterstock

DÖRLEMANN
Dörlemann Verlag AG • Neptunstraße 20 • 8032 Zürich
T +41 44 251 00 25 • F +41 44 251 89 09
newsletter@doerlemann.com


Impressum | Datenschutz
Weitere Informationen finden Sie auf unserer Homepage doerlemann.com




Newsletter abbestellen