alt_text
DOERLEMANN

Neuigkeiten aus dem Dörlemann Verlag 
Nr. 6-2018 | 14. Juni 2018

Liebe Empfängerin, lieber Empfänger

für mich gibt es kaum Schöneres als morgens zum Tee die Zeitung aufzuschlagen und eine kluge Besprechung zu einem unserer Bücher zu lesen. In dieser Woche ist dies – welch eine Freude – mehrmals der Fall gewesen.

Herzlich grüßt Sie Ihre

Sabine Dörlemann


  • Christina Viragh: Eine dieser Nächte
  • Dana Grigorcea: Die Dame mit dem maghrebinischen Hündchen
  • François-René de Chateaubriand: Atala
  • Elizabeth Taylor: Angel
  • Jack Trevor Story: Immer Ärger mit Harry
  • Marie Nimier: Der Strand
  • Iwan Bunin: Ein Herr aus San Francisco
  • Barbara Schibli: Flechten

  • Veranstaltungen
  • Gewinnspiel
 
alt_text

Ein kunstvolles Geflecht

»Christina Viragh führt in ihrem neuen Roman Eine dieser Nächte vor, wie Erzählen die Zuhörer aktiviert und Gemeinschaft schafft. … Ein kunstvolles Geflecht.«
Martin Ebel, Süddeutsche Zeitung

»Ein fulminantes Epos zwischen Komik und Tragik, voller Erzählungen, die einen allmählich mitreißen wie Treibsand (wovon eine Story handelt).«
Julian Schütt, SRF2 Kultur
Hören Sie den ganzen Beitrag >

»Eine Enzyklopädie der Erzähl- und Schreibformen. Christina Viragh, nicht nur eine großartige Autorin, sondern auch eine eminente Übersetzerin …, ist es gewohnt, sich fremde Stimmen zu eigen zu machen. Hier entwickelt sie mit großem Vergnügen vielerlei eigene.«
Martin Ebel, Tages-Anzeiger

»Schönste Poesie!«
BizTravel
Lesen Sie den ganzen Beitrag >

Leseprobe: Eine dieser Nächte >




alt_text

Buch der Woche SWR2

»Dass die Lektüre von Dana Grigorceas Novelle Die Dame mit dem maghrebinischen Hündchen an die Ähnlichkeit von Liebe und Tanz denken lässt, liegt natürlich daran, dass Anna ... Balletttänzerin ist. Zu verdanken ist es aber auch dem federleichten und doch beinahe unmerklich der Zeit enthobenen Ton, den Dana Grigorcea anzuschlagen versteht und der dem schmalen Buch etwas wundersam Schwebendes verleiht.«
Wiebke Porombka, SWR2
Hören Sie den ganzen Beitrag >

»Ohne ironische Distanz, mit einer sehr eigenen Sprache und einem sicherem Gespür für die luftigen Zwischenräume, in denen sich diese Liebe jenseits aller gesellschaftlichen Konventionen einzurichten hat.«
Literatur in Hamburg
Lesen Sie den ganzen Beitrag >

»Zwischen Himmel und Erde spannt Grigorcea ihre Novelle, lässt sie Anna ihre Netze weben. Und beschert dem Leser eine Geschichte, die im wahrsten Sinne aus Liebe und Leidenschaft besteht.«
Petra Lohrmann, Gute Literatur

Leseprobe: Die Dame mit dem maghrebinischen Hündchen >




alt_text

Freude über dramatische Emphase

»Eine Liebesgeschichte in der Wildnis Nordamerikas. ... Die Lektüre oder Wiederlektüre dieses Romans empfiehlt sich auch durch die sorgfältige Übersetzung von Cornelia Hasting.«
Joseph Hanimann, Süddeutsche Zeitung

»Ein Kuriosum, das man ... weniger mit Spannung als mit Staunen über seine Antiquiertheit liest. Doch dann auch mit Freude über dramatische Emphase und literarische Reminiszenzen.«
Andreas Platthaus, Frankfurter Allgemeine Zeitung

»Eine Indianergeschichte, zwei Liebende, ein alter Einsiedler, ein Gelübde, die Willkür der Menschen und eine gekappte Herkunft. Braucht es mehr, um aufzuwachen? Weltliteratur lesen bringt ́s.«
Peter Natter, Kultur

»Es ist ... sehr verdienstvoll vom Dörlemann Verlag, Atala dem deutschen Publikum in einer modernen (und guten!) Übersetzung wieder zugänglich gemacht zu haben.«
Paul Hübscher, literatur.ch
Lesen Sie den ganzen Beitrag >

Leseprobe: Atala >




alt_text

Ein Stück Emanzipationsgeschichte

»Eine versierte Autorin zeigt ... was Literatur kann: Das Wesen des Menschen in seiner ganzen Tragik erfassen. In diesem Fall auf äußerst unterhaltsame Art und Weise.«
Mareike Ilsemann, WDR3 Mosaik
Hören Sie den ganzen Beitrag >

»Die Geschichte der ersten Influencerin ... ein Stück Emanzipationsgeschichte«
Irina Kilimnik, Cicero

Leseprobe: Angel >




alt_text

Eine Perle fürs Bücherregal

»Eine Schwarze Komödie und auch ein feiner Krimi, großartig grotesk und absurd, amüsant, very british und very nice! ... spitzbübisch und rabenschwarz ... wundervoll pointierte Dialoge und Szenen ... eine kleine Perle fürs Bücherregal«
Wortgestalt
Lesen Sie den ganzen Beitrag >

Leseprobe: Immer Ärger mit Harry >




alt_text

Ein feiner, poetischer Roman

»Marie Nimiers Figuren ... rücken dem Leser nah auf den Leib, weil die französische Autorin sie so intensiv und poetisch in ihrer Körperlichkeit beschreibt.«
Cornelia Wolter, Frankfurter Rundschau

»Ein feiner, poetischer Roman, der von den Charakteren und von der bildgewaltigen Sprache lebt, die auch großartig aus dem Französischen übersetzt worden ist.«
Hauke Harder, Leseschatz-TV
Sehen Sie den ganzen Beitrag >

»Nicht unbedingt sommer-leicht — dafür tiefgründig.«
Büchermagazin

Leserobe: Der Strand >




alt_text

Meistererzähler und Sprachvirtuose

»Großartige Literatur, großartig übersetzt, ein literarischer Höhepunkt der unaufdringlichen Sorte, der dafür umso eindringlicher im Gedächtnis bleibt.«
Roland Freisitzer, Sandammeer

»Meistererzähler und Sprachvirtuose – Iwan Bunin als Solitär der russischen Literatur«
Ulrich M. Schmid,
Neue Zürcher Zeitung

Lesen Sie den ganzen Beitrag >

»Tod und Liebe, Macht, Niedergang und Verfall, ergreifende Schicksale, verknüpft mit sozialen Spannungen, melancholischen Stimmungs- und ausgefallenen Landschaftsbildern, gehören zu den wiederkehrenden Dimensionen in Bunins berührenden und sprachlich grandiosen Narrativen.«
Magazin Wostok

Leseprobe: Ein Herr aus San Francisco >




alt_text

Originell

»Vielmehr stellen zahlreiche moderne Autorinnen und Autoren mit viel Ernsthaftigkeit die Beziehung des modernen Menschen zur Natur – oder die Suche danach – ins Zentrum. ... So braucht etwa Barbara Schibli die wuchernde Flechte als Bild, um eine persönliche Geschichte zu erzählen.«
Felix Münger, SRF Kultur
Lesen Sie den ganzen Beitrag >

»Wie Schibli die Symbiose aus Algen und Pilzen bei Flechten (»zart und robust«) im Zwillingspaar spiegelt und mit familiären, biologischen, fotografischen Motiven spielt, ist originell und großartig.«
Hansruedi Kugler, Luzerner Zeitung
Lesen Sie den ganzen Beitrag >

»Geschickt flicht Schibli in die Erzählung dieser vielmehr parasitären Zwillingsbeziehung Reflexionen über aktuelle ökologische, politische und soziale Problemstellungen, die sich aus der ausbeuterischen Gestaltung der Beziehung des Menschen zu seiner Umwelt ergeben«
Shantala Hummler, Schweizer Buchjahr
Lesen Sie den ganzen Beitrag >

Leseprobe: Flechten >


Nächste Veranstaltungen

 

Foto: © Ayse Yavas

21.6.2018

Dana Grigorcea
Europäischer Autorengipfel

Bertelsmann Unter den Linden
Unter den Linden 1
10117 Berlin
18:30 Uhr


Dana Grigorcea nimmt mit anderen europäischen Autoren auf dem Blauen Sofa Platz.


Foto: © Ayse Yavas

22.6.2018

Christina Viragh
Eine dieser Nächte


Literaturhaus Zentralschweiz
19:45 Uhr


Christina Viragh liest aus ihrem neuen Roman
Eine dieser Nächte.

Moderation: Urs Bugmann


Foto:© Ayse Yavas

24.6.2018 

Dana Grigorcea
Die Dame mit dem maghrebinischen Hündchen


Hotel Wedina
Gurlittstraße 23, Hamburg
17:00 Uhr


Gespräch und Lesung von Dana Grigorcea aus ihrem Roman Die Dame mit dem maghrebinischen Hündchen.

In Zusammenarbeit mit dem Literaturhaus Hamburg.


Foto: © Ayse Yavas

26.6.2018 

Christina Viragh
Eine dieser Nächte


Literaturhaus Berlin
19:30 Uhr


Christina Viragh liest aus ihrem neuen Roman Eine dieser Nächte.

Im Gespräch mit Carsten Hueck


Foto: © Ayse Yavas

29.6.2018 

Christina Viragh

Internationales Literaturfestival Leukerbad

Christina Viragh liest beim Internationalen Literaturfestival Leukerbad, welches vom
29. Juni bis 1. Juli stattfindet.

Weitere Informationen zur Veranstaltung >

Gewinnspiel

Beantworten Sie unsere Gewinnspielfrage und gewinnen Sie eines von drei Exemplaren von Atala.

Wo finden die Liebenden in François-René de Chateaubriands Atala Zuflucht?

a) Bei einem Indianer
b) Bei einem Einsiedler
c) In einem Kloster

Schreiben Sie uns eine Email mit der richtigen Antwort und Ihrer Adresse an gewinnspiel@doerlemann.com. Einsendeschluss ist der 30. Juni 2018. Mit der Teilnahme erklären Sie sich bereit, regelmäßig elektronische Post von uns zu erhalten (ca. einmal im Monat). Ihre Angaben werden nicht an Dritte weitergegeben. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.

Wir wünschen Ihnen viel Glück!

Webansicht
Titelbild: Karl Bodmer

DÖRLEMANN
Dörlemann Verlag AG • Neptunstraße 20 • 8032 Zürich
T +41 44 251 00 25 • F +41 44 251 89 09
newsletter@doerlemann.com


Impressum | Datenschutz
Weitere Informationen finden Sie auf unserer Homepage doerlemann.com




Newsletter abbestellen