alt_text
DOERLEMANN

Neuigkeiten aus dem Dörlemann Verlag 
Nr. 4-2018 | 19. April 2018

{greeting}

kennen Sie das auch? Sich an einen Ort flüchten, wenn es einem nicht gut geht? Ein Ort, an dem man Schönes erlebt hat. Ein Ort, der durch Erinnerungen Wunden heilt. So ergeht es einer jungen Frau, die – frisch getrennt – an den Strand reist, an dem sie glücklich war.

Marie Nimiers Roman Der Strand ist ab sofort in Ihrer Lieblingsbuchhandlung erhältlich. 

Lesen Sie wohl!

Sabine Dörlemann


  • Marie Nimier: Der Strand
  • Elizabeth Taylor: Angel
  • Jack Trevor Story: Immer Ärger mit Harry
  • Dana Grigorcea: Die Dame mit dem maghrebinischen Hündchen
  • Christina Viragh: Eine dieser Nächte
  • Holger Siemann: Das Weiszheithaus
  • Christoph Held: Bewohner
  • Iwan Bunin: Ein Herr aus San Francisco

  • Veranstaltungen
  • Gewinnspiel
 
alt_text

Ab sofort in ihrer Lieblingsbuchhandlung

Eine Hymne an die Natur und an die Kunst des Erzählens

Eine Frau fährt mit dem Bus zu einem verlassenen Strand und der Höhle, in der sie mit ihrem Freund glückliche Stunden verbracht hat. Dort angekommen badet sie im Meer und spürt seit langem das erste Mal wieder ihren Körper. Doch sie ist nicht alleine. Die Höhle wird bewohnt von einem Mann und einem Mädchen, das die Welt mit anderen Augen zu sehen scheint. Drei Menschen, ein Strand, das Meer. Als die junge Frau die Insel verlässt, ist sie nicht mehr dieselbe.

Leseprobe: Der Strand >




alt_text

Elizabeth Taylor
»at her best«

»Ein hoch komisches Buch, das seine unterschwellige Tragik mit grandios absurden Episoden kaschiert. ... die Erzählerin Elizabeth Taylor ›at her best‹.«
Rainer Moritz, MDR Kultur
Hören Sie den ganzen Beitrag >

Leseprobe: Angel >




alt_text

Kurzweilige und willkommene Erstübersetzung

»70 Jahre nach der Erstveröffentlichung erscheint Immer Ärger mit Harry in deutscher Übersetzung. Man darf auf mehr hoffen.«
Helena Neumann, der Freitag

»Überaus kurzweilige und gleichermaßen willkommene deutsche Erstübersetzung eines Romans, der sich in keiner Weise hinter Hitchcocks Verfilmung verstecken muss.«
Das Stadtmagazin 07

»Die Übersetzung schließt für den fanatischen Alfred-Hitchcock-Fan eine Lücke, die er wahrscheinlich nicht bemerkte.«
Axel Bussmer, Kriminalakte
Lesen Sie den ganzen Beitrag >

Leseprobe: Immer Ärger mit Harry >




alt_text

Ein literarisches Virtuosenstück

»Ein Pas de deux von Poetik und Poesie, voller Anmut«
Volker Breidecker, Süddeutsche Zeitung
Lesen Sie den ganzen Beitrag >

»Ein kleines literarisches Virtuosenstück«
Judith von Sternburg, Frankfurter Rundschau
Lesen Sie den ganzen Beitrag >

»Eine zarte, universale Novelle… ein welthaltiges Buch«
Anne-Dore Krohn, rbb Kultur

Leseprobe: Die Dame mit dem maghrebinischen Hündchen >




alt_text

Eine tolle Entdeckung

»Endlich wieder ein Roman von Ihnen«
Jörg Plath, ZDF Blaues Sofa
Sehen Sie den ganzen Beitrag >

»Eine tolle Entdeckung«
Hauke Harder, Leseschatz-TV
Hören Sie den ganzen Beitrag >

Leseprobe: Eine dieser Nächte >




alt_text

Ganz große Literatur

»Je öfter man in das Buch schaut, desto packender ... überzeugend.«
Ralf Stiefel, Westfälischer Anzeiger

»Ein wunderbarer Beleg dafür, was das erzählende Genre leisten kann. Ganz große Literatur, der man eine große Leserschaft wünscht.«
Roland Freisitzer, Sandammeer
Lesen Sie den ganzen Beitrag >

»…nicht zuletzt kann man nur staunen ... über das enorme Sprachvermögen des Autors, über seinen grundsoliden Witz und Spott und über sein dramaturgisches Können, mit dem er diesen Roman nicht nur formal zusammenhält.«
Frank Keil, Männerwege
Lesen Sie den ganzen Beitrag >

Leseprobe: Das Weiszheithaus >




alt_text

Lebendiger, empathischer Erzählstil

»Lebendiger, empathischer Erzählstil über Charaktere und Menschen, die zwar fiktiv, aber nicht erfunden sind. Und unbedingt wert, auf Papier festgehalten zu werden.«
Ulrike Abel-Wanek, Pharmazeutische Zeitung


Er zeichnet ein umfassendes Bild der Veränderung der Persönlichkeit, die mit Altersdemenz verbunden ist.«
Christoph Hoffmann, Wiener Journal

»Dem Autor ist es vortrefflich gelungen, diese Widersprüchlichkeiten in Gestalt von Realitätsverlusten und Realitätsverzerrungen in den Falldarstellungen anschaulich und auch äußerst sensibel darzustellen.«
Sven Lindner, socialnet.de
Lesen Sie den ganzen Beitrag >

Leseprobe: Bewohner >




alt_text

Wunderbare Melancholie

»Von einer wunderbaren Melancholie geprägt.«
Cornelia Wolter, Neue Rhein Zeitung/Neue Ruhr Zeitung

Leseprobe: Ein Herr aus San Francisco >



Nächste Veranstaltungen

 

Foto: privat

3.5.2018

Christoph Held
Bewohner


Stadtspital Waid
Kongressforum
17:00 Uhr


Eine Veranstaltung der Memory Clinic des Stadtspitals Waid und der Alzheimervereinigung Kanton Zürich.


Foto: © Ayse Yavas

8.5.2018

Christina Viragh
Eine dieser Nächte


Literaturhaus Basel
19:00 Uhr


Christina Viragh liest aus ihrem neuen Roman Eine dieser Nächte.


Foto: © Johanna Bossart

11.5.2018 

Barbara Schibli
Flechten


Solothurner Literaturtage
vom 11. bis 13. Mai 2018
Jubiläumsveranstaltung
Landhaus Säulenhalle
17:00 Uhr


Barbara Schibli liest aus ihrem Debütroman Flechten. Mit Anna Felder.


Foto: privat

11.5.2018 

Evgenij Vodolazkin
Russische Literaturnacht


Internationales Bodenseefestival 2018
Friedrichshafen, Kiesel im k42
19:00 Uhr


Russische Literaturnacht Gerwig Epkes | Maxim Kantor | Olga Slawnikowa | Evgenij Vodolazkin

Tickets >


Foto: © Johanna Bossart

12.5.2018 

Barbara Schibli
Flechten


Solothurner Literaturtage
vom 11. bis 13. Mai 2018
Jubiläumsveranstaltung
Stadttheater – Theatersaal
13:00 Uhr


Barbara Schibli liest aus ihrem Debütroman Flechten.

Moderation: Valeria Heintges


Foto: © Johanna Bossart

13.5.2018 

Barbara Schibli
Flechten


Solothurner Literaturtage
vom 11. bis 13. Mai 2018
Jubiläumsveranstaltung
Aussenbühne Landhausquai
15:00 Uhr


Barbara Schibli liest aus ihrem Debütroman Flechten.

Moderation: Valeria Heintges


Foto: privat

16.5.2018

Christoph Held
Bewohner


Saal des Eichhof Viva Luzern AG
Steinhofstrasse 13, CH-6005 Luzern
18:00 Uhr


Generalversammlung Alzheimer Luzern
Lesung von Christoph Held aus dem Erzählband Bewohner mit Graziella Rossi, Schauspielerin und musikalischem Rahmenprogramm.


Gewinnspiel

Beantworten Sie unsere Gewinnspielfrage und gewinnen Sie eines von drei Exemplaren von Der Strand.

Wer hat Marie Nimiers Der Strand ins Deutsche übersetzt?

a) Miriam Mandelkow
b) Rainer Moritz
c) Manfred Allié

Schreiben Sie uns eine E-Mail mit der richtigen Antwort und Ihrer Adresse an gewinnspiel@doerlemann.com. Einsendeschluss ist der 1. Mai 2018. Mit der Teilnahme erklären Sie sich bereit, regelmäßig elektronische Post von uns zu erhalten (ca. einmal im Monat). Ihre Angaben werden nicht an Dritte weitergegeben. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.

Wir wünschen Ihnen viel Glück!

Webansicht | Impressum
Titelbild: © Agnes Fenzl/Shutterstock.com
Weitere Informationen finden Sie auf unserer Homepage doerlemann.com



Newsletter abbestellen