alt_text
DOERLEMANN

Neuigkeiten aus dem Dörlemann Verlag 
Nr. 2-2018 | 21. Februar 2018

Liebe Empfängerin, lieber Empfänger

Ab sofort finden Sie in Ihrer Lieblingsbuchhandlung Angel von Elizabeth Taylor (Deutsch von Bettina Abarbanell) und Immer Ärger mit Harry von Jack Trevor Story (Deutsch von Miriam Mandelkow).

Angel, ein Lieblingsbuch der englischen Autorin Hilary Mantel, erzählt die Lebensgeschichte der gleichnamigen Protagonistin, die – um ihrem öden Alltag zu entfliehen – Romanzenschriftstellerin wird und zu Geld und Ruhm kommt. Aber wird sie glücklich?

Immer Ärger mit Harry wurde berühmt durch die Verfilmung von Alfred Hitchcock, erscheint aber nun erstmals auf Deutsch. Ein bitterschwarzes Lesevergnügen um eine Leiche und ihre vier Mörder.

Zudem haben wir eine Premiere im Programm: Erstmals heißt es eBOOK only bei Marina Rumjanzewas Essay über den Kreml. Ihr aufschlussreicher Essay erscheint zu den Wahlen in Russland am 18. März.

Ich wünsche Ihnen anregende Lesestunden
und bin mit herzlichen Grüßen
Ihre

Sabine Dörlemann

 

  • Jack Trevor Story: Immer Ärger mit Harry
  • Elizabeth Taylor: Angel
  • Marina Rumjanzewa: Der Kreml
  • Dana Grigorcea: Die Dame mit dem maghrebinischen Hündchen
  • Iwan Bunin: Ein Herr aus San Francisco
  • Iwan Bunin: Verfluchte Tage
  • Henry James: Lady Barbarina
  • Holger Siemann: Das Weiszheithaus

  • Veranstaltungen
  • Gewinnspiel
 
alt_text

Ab heute in Ihrer Lieblingsbuchhandlung

Bitterschwarzer Humor

Alfred Hitchcock machte den Roman mit seinem Film berühmt, nun erscheint er erstmals als Buch in deutscher Erstübersetzung von Miriam Mandelkow: Immer Ärger mit Harry. Lakonisch und mit bitterschwarzem Humor erzählt Jack Trevor die Geschichte von Harry und seinen vier Mördern.

Abie ist vier und der Wald von Sparrowswick Heath sein Jagdrevier, wo er eines Spätsommertages nach einem lauten Knall einen Mann entdeckt.

Leseprobe: Immer Ärger mit Harry >




alt_text

Soeben erschienen

Ein literarischer Schatz

Deutsche Erstübersetzung
von Bettina Abarbanell

Angelica Deverell wächst Anfang des 20. Jahrhunderts in einer englischen Kleinstadt auf. Ihr Leben empfindet sie als trostlos: Niemand erkennt, dass sie zu Größerem berufen ist. Schreibend fantasiert sie sich in das prächtige Anwesen Paradise House und träumt von einer Karriere als Autorin. Als ein Verlag tatsächlich ihr überbordendes Manuskript annimmt, wird ihr märchenhafter Traum war – doch Ruhm ist vergänglich und Angel verliert zunehmend den Bezug zur Realität.

Mit sprachlicher Eleganz und subtilem Witz gelingt Elizabeth Taylor das zugleich komische und zutiefst tragische Porträt einer ungeheuerlichen Schriftstellerin.

»Anrührend, komisch, tragisch. Ein literarischer Schatz aus dem Jahr 1957.«
Holger Ehling, Buchkultur

Leseprobe: Angel >




alt_text

Erscheint exklusiv als eBook
am 26. Februar 2018

Der Kreml

Nicht viele Menschen sind am Roten Platz aufgewachsen. Marina Rumjanzewa ist eine von ihnen. Ihr Essay über den Kreml erzählt eine einzigartige Geschichte: Es ist nicht nur der persönlich erlebte Kreml, nicht nur der an eigener Haut erlebte russische Staat, sondern auch eine ganz private Auseinandersetzung mit Russlands Vergangenheit  und Gegenwart. Dabei berichtet der Essay von Ereignissen und Zusammen-hängen, von denen die meisten Leser und Leserinnen wohl nie auch nur ahnten.

Am 18. März geht Russland wieder an die Urnen. Putin wird Putin bleiben. Warum dies so ist und wie es sich mit der Macht in Russland wirklich verhält, auch darüber erfährt man in diesem Essay – auf unterhaltende, spannende und überraschende Art – mehr als in manchem gewichtigen Geschichtsbuch.

Marina Rumjanzewas Essay Der Kreml  ist ein Auszug aus ihrem geplanten Buch über den Roten Platz.




alt_text

Eine Hommage an Zürich

»Dana Grigorcea findet eine sehr eigene Stimme und eine sehr eigene Poesie. ... Schon in ihrem letzten Buch hat sie bewiesen, dass sie wirklich sehr gut erzählen kann, und das macht sie hier wieder.«
Nicola Steiner, SRF Kultur Literaturclub
Sehen Sie die ganze Sendung >

»Mit ihrer Novelle, diesem Kabinettstück heiter melancholischer Prosa, hat sie alles Erdenschwere in federnde Leichtigkeit und Eleganz verwandelt.«
Roman Bucheli, Neue Zürcher Zeitung
Lesen Sie den ganzen Beitrag >

»Eine Hommage an Zürich ... Eine bittersüße Erzählung ... Lustvoll beschwört Dana Grigorcea eine Welt aus Blüten und Sonnenlicht, aus Musik und Tanz und Theatralik herauf.«
Christine Lötscher, Tagesanzeiger
Lesen Sie den ganzen Beitrag >

Leseprobe: Die Dame mit dem maghrebinischen Hündchen >




alt_text

Scharfzüngig, poetisch und sozialkritisch

»Bunin verstand es meisterhaft, Grundfragen des Mensch-Seins zu thematisieren: Liebe, Tod, Einsamkeit, Verfall. In seinen Texten pflegte er einen ebenso lyrischen wie präzisen Stil, der menschliche Abgründe oft nicht ausspricht und nur erahnen lässt.«
Felix Münger, SRF 2 Radio Kultur
Hören Sie die ganze Sendung >

»Scharfzüngig, poetisch und sozialkritisch gleichermaßen«
Cornelia Wolter, Frankfurter Neue Presse

»Ein Literaturereignis erster Güte, hervorragend übersetzt.«
Barbara Hoppe, Murmann Magazin
Lesen Sie den ganzen Beitrag >

Leseprobe: Ein Herr aus San Francisco >




alt_text

Ein einzigartiges Dokument

»Das Buch Verfluchte Tage legt Zeugnis davon ab, dass Literatur Zeitzeugnis sein, und zugleich die Zeiten überdauern kann. In seiner Genauigkeit und Fülle ist es ein einzigartiges Dokument, sein Stil, seine Tiefe und seine sprachliche Vielfalt machen es zu großer Literatur.«
Petra Lohrmann, Gute Literatur
Lesen Sie den ganzen Beitrag >

Leseprobe: Verfluchte Tage >




alt_text

Voller Humor und manchmal auch bitterböse

»Lady Barbarina ist ein vielschichtiger Text in elegant beiläufigem Gewand voll hintergründiger Ironie, der Lust macht auf mehr Henry James. Kongenial übersetzt von Karen Lauer, in einer schönen Leinenausgabe.«
Gisela Fichtl, Münchner Feuilleton

»Henry James ... schreibt so präzise, vieldeutig und außergewöhnlich, dass man schnell merkt, dass er dieser gesellschaftskritischen, psychologisch äußerst subtilen Geschichte eine Doppelbödigkeit verleiht, die sie zu einem spannenden und tiefgehenden Erlebnis werden lässt.«
Roland Freisitzer, Sandammeer

Leseprobe: Lady Barbarina >




alt_text

Ein prächtiges Panoptikum des letzten Jahrhunderts

»Das Weiszheithaus ist ein epochaler Familien-, Gesellschafts-, Berlin-, Deutschland- und Geschichtsroman, der Fiktion und Realität einzigartig miteinander verwebt. ... Ein prächtiges Panoptikum des letzten Jahrhunderts.«
Gérard Otremba, Sounds&Books
Lesen Sie den ganzen Beitrag >

Leseprobe: Das Weiszheithaus >


Nächste Veranstaltungen


Foto: privat

25.2.2018 

E.T.A. Hoffmann
Das Fräulein von Scuderi


Sorell Hotel Rueden Schaffhausen
Oberstadt 20, 8200 Schaffhausen
17:00 Uhr

Schaffhausen Klassik im Rüden

Das Fräulein von Scuderi. – Ein Krimi von E.T.A. Hoffmann
Graziella Rossi, Erzählerin / Andrea Wiesli, Klavier & Konzept / Helmut Vogel, Oeil extérieur

Tickets bestellen >


Foto: © Ayse Yavas

28.2.2018 

Dana Grigorcea
Die Dame mit dem maghrebinischen Hündchen


Kulturhaus Helferei
Kirchgasse 13, 8001 Zürich
20:00 Uhr


Dana Grigorcea liest aus ihrer neu erschienenen Novelle Die Dame mit dem maghrebinischen Hündchen.

Moderation: Felix Ghezzi


Foto: © Barbara Dietl

1.3.2018 

Holger Siemann
Das Weiszheithaus


Buchhandlung Holzapfel
Teltower Damm 27
14169 Berlin


Holger Siemann liest aus seinem Jahrhundertroman Das Weiszheithaus.


Foto: © Johanna Bossart

3.3.2018 

Barbara Schibli
Flechten


Velschensaal, Restaurant Rathaus
Gerberngasse 1, 3600 Thun
20:30 Uhr


Barbara Schibli liest anlässlich des 13. Thuner Literaturfestivals.

Weitere Informationen >


Foto: © Ayse Yavas

5.3.2018 

Dana Grigorcea
Die Dame mit dem maghrebinischen Hündchen


Theater Z
Hohengasse 2, 3400 Burgdorf
20:00 Uhr


Dana Grigorcea liest aus ihrer neu erschienenen Novelle Die Dame mit dem maghrebinischen Hündchen.


Foto: © Ayse Yavas

8.3.2018

BUCHVERNISSAGE

Christina Viragh
Eine dieser Nächte


Literaturhaus Zürich
Limmatquai 62, 8001 Zürich


Christina Viragh stellt ihren neuen Roman Eine dieser Nächte vor:

Es ist eine dieser Nächte, die man durcherzählen muss. Das zumindest findet Bill, der auf dem Flug von Bangkok nach Zürich neben Emma sitzt. Mit Donnerstimme erzählt er aus seinem Leben – und um sein Leben, und nicht nur Emma, sondern auch andere Passagiere sind gezwungen zuzuhören. Trotz ihres Widerstands werden sie aber alle vom Sog der Geschichten erfasst, wobei eigene Geschichten und Phantasien wachgerufen werden. Alle diese Geschichten fügen sich zu einem Reigen, bei dem sich ungeahnte Bezüge und Entsprechungen und ein geheimnisvoller Mittelpunkt herausschälen. Die zwölf Stunden dieser Flugnacht entwickeln einen gefährlichen Reiz – und bekommen nicht allen gleich gut.

Moderation: Christine Löscher


Foto: © Johanna Bossart

9.3.2018 

Barbara Schibli
Flechten


Theater Tuchlaube
Metzgergasse 18, 5000 Aarau
20:15 Uhr


Barbara Schibli liest aus ihrem neu erschienenen Debütroman Flechten. Mit dabei ist die Flechtenforscherin Silvia Stofer.

Moderation: Roland Fischer

Tickets gibt es hier > 


Foto: privat

11.3.2018 

E.T.A. Hoffmann
Das Fräulein von Scuderi


Reformiertes Kirchgemeindehaus Amriswil
Romanshornerstrasse 6, 8580 Amriswil
17:00 Uhr


Graziella Rossi, Erzählerin / Andrea Wiesli, Klavier & Konzept / Helmut Vogel, Oeil extérieur

Gewinnspiel

Beantworten Sie unsere Gewinnspielfrage und gewinnen Sie eines von drei Exemplaren von Immer Ärger mit Harry.

Wer ist die Leiche in Jack Trevor Storys Immer Ärger mit Harry?

a) Abie
b) Peter
c) Harry

Schreiben Sie uns eine eMail mit der richtigen Antwort und Ihrer Adresse an gewinnspiel@doerlemann.com. Einsendeschluss ist der 12. März 2018. Mit der Teilnahme erklären Sie sich bereit, regelmäßig elektronische Post von uns zu erhalten (ca. einmal im Monat). Ihre Angaben werden nicht an Dritte weitergegeben. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.

Wir wünschen Ihnen viel Glück!

Webansicht | Impressum
Titelbild: © mmalkani/Shutterstock
Weitere Informationen finden Sie auf unserer Homepage doerlemann.com



Newsletter abbestellen