
-
Bestellen Sie das eBook im Shop Ihrer Wahl
Buchladen Neuer Weg | Buchhandlung dreizehneinhalb | Buchhandlung Dorn | Kulturbuchhandlung Jastram | Altmöllersche Buchhandlung | RavensBuch | Bücher Pustet | Bücherjolle | Buchhandlung Lehmkuhl oHG | Buchhandlung CoLibri | Buchhandlung Rombach | Buchhandlung Zur Schwarzen Geiß | Buchhandlung Zur Schwarzen Geiß | Buchhandlung Gastl | Buchhandlung Konrad Wittwer | Buchhandlung Konrad Wittwer | Bücherstube an der Tiefburg | Buchhandlung Wortreich | Bücher Bender | Buchhandlung Frank | Buch-Café Nero 39 | Büchergilde – Buchhandlung am Markt | Autorenbuchhandlung Marx & Co. | Bücherstube Sankt Augustin | Buchhandlung Jost | Buchladen 46 | Buchhandlung Witsch, Behrendt&Schweitzer OHG | Buchhandlung Schmetz am Dom | Buchhandlung Goltsteinstraße | Buchhandlung Klaus Bittner | Buchhandlung zur Heide | Bücherinsel | Buchhandlung Scheuermann | Buchhandlung Proust | Transfer. Bücher und Medien | Bücher Behr | Buchladen Eulenspiegel | Buchhandlung Storm GmbH | Buchhandlung Thye – Schweitzer Fachinformation | Buchhandlung Bültmann & Gerriets – Bücher Wenner | Contor Buchhandlung | Lünebuch.de | Buchladen Osterstraße | Natura Buchhandlung Kleinmachnow | Buchlokal | Anagramm GmbH | Kohlhaas & Company | Shakespeare and Company | Dussmann KulturKaufhaus | Weltbild | Thalia | OrellFuessli.ch | Osiander | Kobo | Hugendubel | eBook.de | Bücher.de | Buch.de | Bol.de | iBooks | Amazon
Christoph Held
Bewohner
»Da schnurren Menschen zu großen Charakteren zusammen und wären morgen schon weg, entsorgt, wäre da nicht einer, der sie zu ihren stillstehenden, unendlich aufhebenswerten Lebzeiten auf Papier festhielte, in lebendiger Schrift.
Man vergisst sie nicht, die Schauspielerin, die Wirtin, den bösen Mann - diese Masken bleiben, denn sie sind auf unerhörte Weise wahr, wahrer, als ihre Träger ›im Leben‹ sein durften. Ein hoch professionelles und zugleich tief bewegendes Geschenk. Das ist ganz groß.«
Adolf Muschg
-
Aufzeichnungen
160 Seiten. Gebunden. Leseband
€ [D] 20.00 / € [A] 20.60 / SFr. 27.00 (UVP)
ISBN 9783038200505
Als eBook erhältlich!
ISBN eBook 9783038209508
€ 14.99 -
Soeben erschienen!
Christoph Held zu seinem neuen Buch
Wenn Sie das Video öffnen, werden Nutzer-Daten an YouTube übertragen. Weitere Informationen können Sie unserer Datenschutzerklärung entnehmen.
- Wenn Sie die Leseprobe öffnen, werden Nutzer-Daten an Book2Look übertragen. Weitere Informationen können Sie unserer Datenschutzerklärung entnehmen.
Leseprobe (Book2Look)
-
Inhalt
Inhalt
Das Nichterkennenkönnen des eigenen Zustands gehört zum Erscheinungsbild der Alzheimerkrankheit. Angehörige und Freunde nehmen oft veränderte Gewohnheiten wahr, vermögen diese jedoch nicht zu deuten. Christoph Held hat über viele Jahre in Alters- und Pflegeheimen solche Veränderungen beobachtet. In seinen »Aufzeichnungen« erzählt er einfühlsam von Bewohnern, die es so nicht gegeben hat, deren leidvolle Geschichten aber alles andere als erfunden sind.
-
Biogramm
Christoph Held
CHRISTOPH HELD, geboren 1951, war nach seinem Medizinstudium zunächst als Regie- und Dramaturgieassistent an verschiedenen Theatern. Heute arbeitet er als Heimarzt und Gerontopsychiater in den Pflegezentren der Stadt Zürich und im Gesundheitszentrum Dielsdorf. Er hat einen Lehrauftrag an der Universität Zürich und unterrichtet in Fachhochschulen über Demenz. 2006 erhielt er den Schweizerischen Alzheimerpreis (gemeinsam mit Doris Ermini). Neben Fachbüchern erschienen 2010 seine Erzählungen Wird heute ein guter Tag sein? im Zytglogge Verlag. Christoph Held lebt in Zürich.
-
Audio/Video
Audio und Videodokumente
Christoph Held zu seinem neuen Buch
Wenn Sie das Video öffnen, werden Nutzer-Daten an YouTube übertragen. Weitere Informationen können Sie unserer Datenschutzerklärung entnehmen. -
Termine
Termine: Christoph Held
10.3.2019
Bewohner
Schauspiel Köln
Außenspielstätte am Offenbachplatz
Theateraufführung von Bewohner nach den Aufzeichnungen von Christoph Held.
Regie: Moritz Sostmann
»Unbedingt sehenswert! Ein unvergesslicher Theaterabend. Eine grandiose Arbeit von Moritz Sostmann.« (Theater Pur)
Weitere Informationen und Tickets hier
-
Pressestimmen
Pressestimmen zu »Bewohner«
SRF 2 Hörpunkt: Cornelia Kazis im Gespräch mit Christoph Held
Hier zum Nachhören
»...ein gesellschaftliches Panoptikum in sieben Bildern.«
Dorothee Vögeli, NZZ
»Schonungslos sind einige Passagen, aber ungemein einfühlsam ist das ganze Buch.«
Claudia Mäder, NZZ am Sonntag
»Die Kurzgeschichten sind weder Ratgeberliteratur noch Fallgeschichten aus wissenschaftlicher Perspektive. Es sind literarische Porträts von Menschen, denen Held mit jener Empathie begegnet, die er im heutigen Medizinbetrieb der Kostenoptimierung für gefährdet hält. Das hindert nicht, die Manifestationen der das Ich fressenden Krankheit drastisch zu schildern.«
Michael Meier, Tages-Anzeiger
»Helds im feinen Dörlemann Verlag erschienenes Buch liest sich wie ein Theaterstück, das dem Ensemble unter der Regie des Autors das Letzte abverlangt, die Preisgabe des Individuellen, ohne diesen Verlust an die Rampe zu wuchten.«
Hans Hütt, der Freitag
»Christoph Held sind pointierte Porträts gelungen ... Zu Recht steht dieser Erzählband, der zugleich Sachbuch über Demenz ist, weit vorne auf der Schweizer Literatur-Bestsellerliste.«
Hansruedi Kugler, St. Galler Tagblatt
»Er zeichnet ein umfassendes Bild der Veränderung der Persönlichkeit, die mit Altersdemenz verbunden ist.«
Christoph Hoffmann, Wiener Journal
»Helds Berichte sind von größtmöglicher Einfühlsamkeit – und dennoch schonungslos.«
Kölner Stadt-Anzeiger
»Lebendiger, empathischer Erzählstil über Charaktere und Menschen, die zwar fiktiv, aber nicht erfunden sind. Und unbedingt wert, auf Papier festgehalten zu werden..«
Ulrike Abel-Wanek, Pharmazeutische Zeitung
»Ein einfühlsames, aber auch beklemmendes Buch.«
Bruno Bötschi, bluewin.ch
Lesen Sie hier das ganze Interview
»Der Schweizer Arzt, Gerontopsychiater und Schriftsteller Christoph Held betritt in Bewohner sehr poetisch eine duale Welt, in der ganz eigene Lebensbedingungen herrschen. ... Seine Protagonisten bleiben Menschen wie sie eben sind – sympathisch und unsympathisch, zugänglich und verschroben.«
Frank Keil, Männerwege
»Eine inhaltlich wie formal äusserst empfehlenswerte Lektüre.«
Paul Hübscher, litteratur.ch
»Dem Autor ist es vortrefflich gelungen, diese Widersprüchlichkeiten in Gestalt von Realitätsverlusten und Realitätsverzerrungen in den Falldarstellungen anschaulich und auch äußerst sensibel darzustellen.«
Sven Lindner, socialnet.de
»Die ganz unterschiedlichen Schicksale, von denen der Autor erzählt...berühren einen; sie sind auch ein überzeugendes Plädoyer für Empathie.«
Hans Durrer, Huffingtonpost
»In der exakten und wohlwollenden Beobachtung dieser schwierigen Pflegearbeit mit unheilbar erkrankten Menschen liegt die eine Stärke des Buches.«
Erhard Taverna, Schweizerische Ärztezeitung
»Feinsinnige Beobachtungen eines Arztes, der die Patientinnen und Patienten ernst nimmt. ... Obwohl die Menschen anonym und nur als ›Bewohnerin‹ oder als ›Bewohner‹ auftreten, gibt Held ihnen Persönlichkeit.«
Urs Tremp, CuraViva
»Es sind nicht die wahren Geschichten einzelner Personen, aber in ihnen ist so viel Wahres über die Menschen und über die Auswirkungen der Demenz auf ein Leben konzentriert, dass man dieses Buch nur tief bewegt aus der Hand legen kann.«
Susanna Saxl, Alzheimer Info
»Christoph Held berichtet über diese für die Gesellschaft nahezu unsichtbaren, jedoch unverzichtbaren Menschen mit großem Respekt . ... Wenn die Frage ›Wer bin ich?‹ keine philosophische mehr ist, ... dann kehrt mit voller Wucht das stets unter der Oberfläche lauernde Wisse um die Fragilität der menschlichen Existenz zurück.«
Michael Kreisel, InKultura